Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Wissenschaftsmagazin
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie und Soziologie, verfolgt die Forschungs- und Bildungsdebatten der Politik und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf den Forschungsplatz Schweiz. Leitung: Daniel Theis Team: Katharina Bochsler, Cathrin Caprez, Irène Dietschi, Sandro Della Torre, Felicitas Erzinger, Christian von Burg, Anita Vonmont, Katrin Zöfel Sekretariat: Petra Venturi Kontakt: wissenschaft@srf.ch
Luokat: Tiede ja lääketiede
Kuuntele viimeinen jakso:
Zudem: Datenspeicherung in der DNA statt auf der Festplatte. Und: Opioide als Drogen – bald auch in der Schweiz? 00:00 Schlagzeilen 00:40 Was tun gegen den Artenschwund? Global gesehen ist etwa ein Viertel der untersuchten Tier- und Pflanzenarten bedroht. In Kolumbien trifft sich derzeit die Weltgemeinschaft an der 16. UNO-Biodiversitätskonferenz. Was tut sie gegen das massive Artensterben? 06:45 Meldungen: Wie Insekten unter Pestiziden leiden. Wie sich Blutstammzellen unbegrenzt vermehren. KI-generierte Texte erkennbar machen. 12:55 Bis zu 50 mal so stark wie Heroin: Es gibt Anzeichen, dass bald hochpotente Opioide auf dem Schweizer Drogenmarkt auftauchen könnten. Diese Substanzen sind ungleich stärker wie Heroin. Wie wirken sie genau – und wie kann man sich auf eine mögliche Welle vorbereiten? 19:00 DNA-Datenspeicherung für Dummies: Statt auf Festplatten oder Speicherchips könnten wir unsere Daten, Bilder und Filme künftig auch in nanometerkleinen Kügelchen speichern, mit organischem Gewebe drin. In DNA lassen sich nämlich ungleich mehr Daten als heute auf viel kleinerem Raum speichern. Mit einem neuen Ansatz haben dies erstmals auch Personen ohne Laborkenntnis geschafft. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin . Links: Daten speichern mit DNA – Studie: www.nature.com/articles/s41586-024-08040-5 Daten speichern mit DNA – News And Views: www.nature.com/articles/d41586-024-03312-6 Pestizide: www.science.org/doi/10.1126/science.ado0251 Blutstammzellen: www.science.org/doi/10.1126/scitranslmed.ado5108 Wasserzeichen KI: www.nature.com/articles/s41586-024-08025-4
Aikaisemmat jaksot
-
506 - Rezepte gegen das Artensterben Sat, 26 Oct 2024
-
505 - Bäume vertragen Klimawandel, wenn er langsam kommt Sat, 19 Oct 2024
-
504 - Die Nobelpreise 2024 Sat, 12 Oct 2024
-
503 - Geschönte Publikationen in der Neurowissenschaft? Sat, 05 Oct 2024
-
502 - Antibiotika-resistente Bakterien: die Ziele der UNO und der Schweiz Sat, 28 Sep 2024
-
501 - Wie Schwangerschaft sich aufs Hirn auswirkt Sat, 21 Sep 2024
-
500 - Pestizide ade! Jäten mit Laserrobotern Sat, 14 Sep 2024
-
499 - Wie eine KI Krebs und Virusinfektionen erkennt Sat, 07 Sep 2024
-
498 - Die Sommer-Sonne für den Winter speichern Sat, 31 Aug 2024
-
497 - Wie es den Fischbeständen wirklich geht Sat, 24 Aug 2024
-
496 - Was die Hitze mit uns macht – auch bei der Arbeit Sat, 17 Aug 2024
-
495 - Heisse Kernfusion – wie man die Sonne auf die Erde holt Sat, 10 Aug 2024
-
494 - Heisse Konflikte Sat, 03 Aug 2024
-
493 - Heisse Himmelfahrt Sat, 27 Jul 2024
-
492 - Blitze – heiss und gefährlich Sat, 20 Jul 2024
-
491 - Heisse Schlitten – vom Porsche zum Mini-E-Auto Sat, 13 Jul 2024
-
490 - Schweizer Stahl – ein «heisses Eisen» Sat, 06 Jul 2024
-
489 - Käse und Vogelgrippe Sat, 29 Jun 2024
-
488 - Warum Krisen gut für uns sind Sat, 22 Jun 2024
-
487 - Mehr Hochwasser mit Klimawandel – ist die Schweiz gewappnet? Sat, 15 Jun 2024
-
486 - Ozeane im Ausnahmezustand Sat, 08 Jun 2024
-
485 - Drei Mal so hohe Studiengebühren für die beiden ETH's Sat, 01 Jun 2024
-
484 - Der Pandemievertrag der WHO Sat, 25 May 2024
-
483 - Das Unglück nach dem Bergsturz – Brienz rutscht schneller Sat, 18 May 2024
-
482 - Neutrinos – Wie man die Geisterteilchen sichtbar macht Sat, 11 May 2024
-
481 - Umstrittene Schätze in der Tiefsee Sat, 04 May 2024
-
480 - Wie bringt man Hase und Lerche zurück auf den Acker? Sat, 27 Apr 2024
-
479 - ADHS im Alter – was bedeutet das für Betroffene? Sat, 20 Apr 2024
-
478 - Optische Computerchips – Ein grosser Fortschritt? Sat, 13 Apr 2024
-
477 - Klima-Urteil mit Signalwirkung? Sat, 06 Apr 2024
-
476 - Das «Biest» aus dem Aargau Sat, 30 Mar 2024
-
475 - Sehbehinderte haben grosse Probleme beim Lesen von pdf Sat, 23 Mar 2024
-
474 - Der Gesang der Babys Sat, 16 Mar 2024
-
473 - Die Natur blüht auf – zu früh? Sat, 09 Mar 2024
-
472 - Der schwanzlose Mensch Sat, 02 Mar 2024
-
471 - Was neue Bäume fürs Klima wirklich bringen Sat, 24 Feb 2024
-
470 - Leben aus dem Labor – Traum oder bald Wirklichkeit? Sat, 17 Feb 2024
-
469 - Munitionslager Mitholz: Was genau liegt da im Berg? Sat, 10 Feb 2024
-
468 - Wie Flugzeuge das Flüstern lernen Sat, 03 Feb 2024
-
467 - RNA Technik: Was kommt nach der Corona Impfung? Sat, 27 Jan 2024
-
466 - Den ETH Roboter ANYmal haut’s nicht so schnell um Sat, 20 Jan 2024
-
465 - Die Krankheit, die aus der Steppe kam Sat, 13 Jan 2024
-
464 - Die Sachbuch-Auslese der SRF Wissenschaftsredaktion Sat, 06 Jan 2024
-
463 - Jahresrückblick 2023 Sat, 30 Dec 2023
-
462 - Wissenschaft im Weihnachtsguetzli Sat, 23 Dec 2023
-
461 - Was der Klimadeal von Dubai wert ist Sat, 16 Dec 2023
-
460 - Wie und wo die Schweiz CO2 speichern will Sat, 09 Dec 2023
-
459 - Quantensprung für die Gen-Forschung Sat, 02 Dec 2023
-
458 - Was erwartet die Wissenschaft von der Klimakonferenz? Sat, 25 Nov 2023
-
457 - Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise Sat, 18 Nov 2023